Vereinsinfo vom BezirksLandFrauenverein Eschwege

Der Bezirkslandfrauenverein Eschwege stellt sich und seine Arbeit vor:

 

Gegründet wurde der Bezirkslandfrauenverein  Eschwege nach Vorgesprächen im Jahr 1950, von 10 Ortsvereinen im Jahr 1951. Heute besteht der Bezirkslandfrauenverein  aus 39 Ortsvereinen  mit  ca. 1700 Mitgliedern.

 

Die drei Säulen Erwachsenenbildung, künstlerisches Gestalten und geselliges Beisammensein sind die Basis der Arbeit in den vielen Ortsvereinen des Bezirkslandfrauenverein Eschwege.

 

Die beste Voraussetzung für gedeihliches Wirken in den Vereinen ist, dass die Mitglieder gerne kommen, Kontakt zueinander haben und die Gemeinschaft untereinander pflegen.

 

Die Ortsvereine, bedingt durch ihre Vielzahl, führen die Erwachsenenbildung selbstständig durch. Sie werden bei ihrer Vereinsarbeit durch den Bezirkslandfrauenverein unterstützt, der sie auf Arbeitsbesprechungen und Seminaren mit Material und Unterlagen für eine erfolgreiche Vereinsarbeit versorgt.

 

Ihren kulturellen und gemeinschaftsfördernden Aufgaben werden die Ortsvereine in vielfältiger Form gerecht: Sie pflegen Bräuche, Sitten und die Mundart, sie beschäftigen sich mit der Kunst, besuchen Ausstellungen und Theateraufführungen und führen auch selbst Theaterstücke auf.

 

Unsere Vereinsmitglieder erledigen die Dorfverschönerung und die Friedhofspflege. Sie veranstalten Dorffeste, Kinderfeste, Nikolaus- und Weihnachtsfeiern und richten Seniorennachmittage aus. Sie finden sich in Gymnastikgruppen, ganz aktuell ist Nordic Walking, sie führen Hessenstickereikurse durch und singen in Chören mit.

 

Auf Bezirksebene wurden in den letzten Jahren schwerpunktmäßig Vorträge über die Gesundheitsvorsorge, Brustkrebsvorsorge, Altersvorsorge, Organspende, über Pilzerkrankungen und die Osteoporose, mit entsprechender Gymnastik, an zentralen Orten angeboten. Vorträge zur Patientenverfügung und über Weltreligionen wurden von den Vereinsmitgliedern in großer Zahl besucht.

 

Seminare zur Vereinsführung und zur Stressbewältigung, zum Beispiel, runden das Angebot des Bezirkslandfrauenverein ab.

 

In den letzten Jahren lud der Bezirkslandfrauenverein seine Mitglieder zu "Frauenfrühstücken" ein. Unsere Mitglieder kamen in Scharen und zeigten sich von den Vorträgen begeistert.

 

Den Bäuerinnen und interessierten Frauen wurden Weiterbildungsreihen zur Agrar-Bürofachfrau und zur Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft angeboten und mit Erfolg durchgeführt. In regelmäßigen Abständen können sich die Bäuerinnen am Bäuerinnenstammtisch zu interessanten Vorträgen und Gesprächen treffen.

 

Vervollständigt wird unsere Vereinsarbeit durch ein breit gefächertes Seminar-angebot des Landfrauenverbandes Hessen, der in Friedrichsdorf, Burg Fürsteneck, Grünberg und Nothgottes zu oft mehrtägigen Veranstaltungen einlädt.

 

Ein weiteres Anliegen des Bezirkslandfrauenverein ist die Durchführung von Bildungsreisen im Inland sowie in unsere europäischen Nachbarländer.

 

Großen Wert legt der Bezirkslandfrauenverein auf die gute Zusammenarbeit mit anderen Frauenverbänden und Frauenbeauftragten und beteiligt sich auch an den alljährlich stattfindenden Frauenkulturtagen. Auf diese Weise wurde mit dem Bezirkslandfrauenverein Witzenhausen 1997 das Buch „Köstlichkeiten aus dem Werra –Meißner–Kreis“ herausgegeben. Es ist ein gelungenes Gemeinschaftswerk der beiden Bezirkslandfrauenvereine und beinhaltet Gedichte, Anekdoten, Sagen, wahre Geschichten und Begebenheiten, aber auch Historisches und Rezepte aus unserer Region. Leider ist das Buch schon in der dritten Auflage ausverkauft.